Der "Förderverein Otto Lilienthal Anklam" e. V.
wurde 1990 als Förderverein des (noch nicht existierenden) Otto-Lilienthal-Museums und des traditionsreichen (aber damals gefährdeten) Anklamer Flugplatzes gegründet.
Mitglieder sind heute neben interessierten Privatpersonen, Motor- und Ultraleichtfliegern
unter anderen
- Mitarbeiter des Anklamer Flugplatzes
- der Mecklenburg-Brandenburgische Ballonsportverein e. V.
- der Modellsportclub Anklam e. V.
- der Fliegerklub "Otto Lilienthal" Anklam e. V. (Segelfliegen)
Ehrenmitglieder des Vereins sind u. a. Nachfahren der Brüder Otto und Gustav Lilienthal.
Der Verein wurde 1990 anlässlich der Vorbereitung zum Jubiläum "100 Jahre Menschenflug" 1991 gegründet und hält seine Jahresversammlung traditionell am 23. Mai, dem Geburtstag Otto Lilienthals ab.
Wir trauern um unseren langjährigen Vorsitzenden.
Reginald (Ritchi) Kasubeck ist nach erst vor wenigen Monaten diagnostizierter Krankheit am 7. März 2022 gestorben.
Flugspielplatz im Aeronauticon
Der Verein ist Dachverband des Luftsports in Anklam und Förderverein des Museums.
Zahlreiche Ankäufe und Projekte des Otto-Lilienthal-Museums wurden auf Initiative des Vereins oder mit dessen Unterstützung verwirklicht. Hier einige Beispiele aus den letzten Jahren:
- der Ankauf der Lilienthalschen Dampfmaschine;
- das Projekt Aeronauticon;
- der Ankauf des Prototyps der TT-62 "Alekto";
- das Projekt Ikareum.
- der Betrieb unserer historischen Lilienthal-Werkstatt und der Modellwerkstatt, in denen bereits zahlreiche Modelle für unser Museum, für andere Museen und für spektakuläre Projekte entstanden.
- Gemeinsam mit dem Fliegerclub und dem Museum haben wir jüngst ein flugfähiges Exemplar des legendären Schulgleiters SG 38 erworben.
Auch die Übernahme des "1. Hängegleitermuseums der Welt" des privaten Sammlers Günter Burghardt aus Pfeffelbach in der Pfalz war letztlich der Startschuss für das Ikareum-Projekt, heute das größte Investitionsvorhaben der Lilienthalstadt Anklam. Inzwischen hat der Förderverein des Hängegleitermuseums seine Ziele (und Finanzen) an den Förderverein Otto Lilienthal Anklam e. V. übergeben. Die beeindruckende Sammlung, die der Pfeffelbacher Förderverein zusammengetragen hat, ist digital vollständig dokumentiert und online verfügbar.
Die Gemeinnützigkeit des Vereins ist anerkannt. Spenden für die o. g. Ziele können steuerlich geltend gemacht werden.
Bankverbindung: Sparkasse Anklam
(BIC: NOLADE21GRW - IBAN: DE30150505000430001991)
Geschäftsstelle des
Vereins:
Otto-Lilienthal-Museum, Ellbogenstraße 1, 17389 Anklam
Vorsitzende des Vereins ist Anja Lehrkamp.
Registergericht: Amtsgericht Neubrandenburg VR 2431
Der (eher symbolische) Mitgliedsbeitrag beträgt für persönliche
Mitglieder 10,- EUR pro Jahr, für korporative Mitglieder 15
EUR.
Satzung des
Vereins (pdf 100 KB)
Protokoll der jahreshauptversammlung am 23.5.2022(pdf 82 KB)
Flyer mit Aufnahmeantrag
(pdf 1,5 MB). Den Flyer schickt
Ihnen die Geschäftsstelle gern auch in gedruckter Form zu.
Datenschutzerklärung
des Vereins (pdf 96 KB).