Das Treiben auf der Baustelle Nikolaikirche auf dem Weg zum Ikareum – Lilienthal Flight Museum begleitet das Museum mit einer Veranstaltungsreihe LAB live.
Die Auftakt-Veranstaltung:
Vom Ikaridentraum zum High-Tech-Flieger
fand am 27.2.2023 statt
Wurde Lilienthals Idee, mit den Flügeln zu schlagen wie die Vögel, in den letzten 100 Jahren eher als Irrweg gesehen, ist die Idee lebendig geblieben. Zu Gast in Anklam werden sein: der "Hüttig-Muskelkraft-Flieger", ein jüngst in Ungarn restauriertes, 100 Jahre altes Exponat des Museums, Prof. Dr. Dr. Holger Steinle mit seinem Buchprojekt "Vom Flugapparat zum Flugzeug – Der Aufbruch in die dritte Dimension" und die sensationellen Flugobjekte der Firma FESTO. Bei glänzendem Wetter konnte der große SmartBird seine Runden sogar über dem Anklamer Marktplatz drehen.
Zu folgenden Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Gebuchte Veranstaltungen können bis zum vorhergehenden Werktag kostenfrei storniert werden.
Museumsplauderei
Es muss ja nicht immer eine Führung sein! Da Talkshows das Fernsehen erobern, haben auch wir uns ein Veranstaltungsformat ausgedacht, welches weniger andächtig vor den Exponaten beginnt, sondern etwas lockerer und bei einer Tasse Kaffee.
Eine Museumsplauderei erzählt Geschichte und Geschichten aus dem Museum, gibt Gelegenheit für Fragen, Meinungen und natürlich für die Begutachtung all dessen, das vorher Gegenstand der Plauderei war.
bis 15 Personen, 45 - 90 Minuten, 45 EUR + 5,50 EUR/Person
Physik 50+ - Wunder Luft
Schule, Beruf - alles erfolgreich erlernt und begriffen. Aber wie 200 Tonnen Airbus oder 200 kg Segelflugzeug in der Luft bleiben das ist ein Wunder geblieben. Wie uns selbst Albert Einstein lehrt, braucht man sich dafür auch mit 50+ nicht zu schämen. Vielleicht kommen wir ja im Museum dem Wunder auf die Spur.
bis 25 Personen, 45 Minuten, 45 EUR+3,50/Person
Experimentalführung
"Nicht berühren!" - so heißt es gemeinhin im Museum. Im Lilienthal-Museum stimmt das nicht überall. Mit einigen Schau- und einigen do-it-yourself-Experimenten kommen wir im Rahmen einer Experimentalführung Lilienthals Leistung auf die Spur. Mit seinen Flügen wurde er weltbekannt. Was aber bis heute nicht an Gültigkeit verloren hat, ist seine Erforschung des Geheimnisses, das hinter dem Flügel steckt.
bis 25 Personen, 45 Minuten, 45 EUR+3,50/Person
Führung oder Einführung
Eine Führung im Museum beginnt in der Regel dort, wo man den Namen Lilienthal schon einmal gehört hat: bei den Flugapparaten des ersten Fliegers der Menschheit. Aber Lilienthal bietet mehr: Schnell ist man von dort bei der Erfindung der Fotografie, beim Sandmännchen, den Lilienthalschen Ahnen von Lego- und anderen Baukästen oder bei der weltweit einzigen erhaltenen Kleindampfmaschine aus Lilienthalscher Produktion:
bis 30 Personen, 45 - 90 Minuten, 45 EUR + 3,50 EUR/Person, dt./engl.
Manche Reisegesellschaft hat es eilig. Die vielen Highlights der Region führen zu einem engen Terminplan. Um auch diese Gruppen persönlich im Museum willkommen zu heißen, bieten wir eine Einführung in das Museum an:
bis 60 Personen, 10 - 15 Minuten, 22,50 EUR + 3,50/Person, dt./engl.
das Aeronauticon
Vom Kindergarten aufwärts bietet unser museumspädagogisches Außengelände auf dem Anklamer Flugplatz verschiedene museumspädagogische Programme an.
Und wenn es nicht nur Museum sein soll: In der Region bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Kombination des Besuchs mit anderen Sehenswürdigkeiten, sportlichen Aktivitäten oder den Naturschönheiten im Land zwischen Wasser und Himmel.
Ikareum - Nikolaikirche Anklam
Das Projekt Ikareum – Lilienthal Flight Museum, die Taufkirche Lilienthals, die der Zweite Weltkrieg als Ruine hinterlassen hat, zu einem neuen, erweiterten Otto-Lilienthal-Museum für den Menschheitstraum vom Fliegen zu machen, schreitet voran und bietet schon heute Raum für eine Pilotausstellung und Veranstaltungen.